Der deutsche Michel

Der deutsche Michel spielt eine vergleichbare Rolle in der politischen Karikatur wie der britische John Bull, der amerikanische Onkel Sam und zum Teil auch wie die französische Marianne: er ist eine nationale Personifizierung, ein visuelles Symbol. Mehr als seine "Partner" spiegelt er die eigenen Vorstellungen der Deutschen über ihren Charakter wider.


Zum erstenmal taucht die Bezeichnung "deutscher Michel" 1541 auf.

Im Unterschied zu anderen, meist kämpferischen Nationalsymbolen, zeigt sich der Michel als friedliebender, träumerischer Biedermann. Das Bild des Deutschen im Ausland ist eher durch negative Stereotypen gekennzeichnet.


Der deutsche Michel ist ein ungewöhnliches Wesen. Im 16. Jahrhundert ist er das Symbol des einfachen, ungebildeten Bauern. Im 17. Jahrhundert wird er als Mensch, der nur seine Muttersprache kennt, zum Symbol des Kampfes gegen das Fremde und die höfische Kultur. Der deutsche Michel steht im Vormärz für den apolitischen Philister und während der Revolution 1848 für das um seine Rechte kämpfende Volk sowie für die Einheit Deutschlands. Nach dem Scheitern der Revolution ist er Symbol für die Opfer reaktionärer Politik.

Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird Michel z.B. in der sozialdemokratischen Presse symbolisch als das von der Regierung geknechtete Volk gezeigt.

Derselbe Michel wandelt sich im August 1914 für die gleichen Sozialdemokraten zum Symbol der nationalen Einigkeit und des patriotischen Aufbegehrens. 1919 wird Michel in der Karikatur zum unschuldigen Opfer der Siegermächte stilisiert, die per Faustrecht den ungerechten Versailler Vertrag diktieren. Bald darauf nehmen ihn die Nationalsozialisten für sich in Anspruch, um ihn dann aus ihrer politischen Propaganda zu verbannen.

Rasch nach dem Krieg lebt der deutsche Michel in den Zeichnungen der Karikaturisten wieder auf und begleitet die deutsche Geschichte bis heute. Die Zeichnungen des Männchens mit der Zipfelmütze zeugen nicht nur von der Brauchbarkeit dieses Symbols, sondern auch von dem Bedürfnis nach eben dieser und keiner anderen nationalen Personifizierung: dem Bild des etwas tumben Männchens mit der Zipfelmütze.